Folge uns auf LinkedIn, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

Die Smart Meter Kundenschnittstelle

Smart Meter sind Geräte, die den Strom-, Gas- oder Wasserverbrauch einer Wohneinheit oder eines Hauses messen und automatisch an die Versorgungsunternehmen übertragen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von manuellen Zählerablesungen beim Kunden vor Ort.

Die Kundenschnittstelle ist eine vom Smart Meter bereitgestellte physische Schnittstelle, die es Verbrauchern ermöglicht, die von den Smart Metern erfassten Daten abzurufen und somit Echtzeitinformationen zu ihrem Energieverbrauch zu erhalten.

Weshalb eine Kundenschnittstelle?

Die Kundenschnittstelle bei Smart Metern ermöglicht es den Verbrauchern ihre Energiedaten in Echtzeit auszulesen und weiterzuverarbeiten. Die folgenden zwei Anwendungsfälle illustrieren die Vorteile einer Kundenschnittstelle.

Stromverbrauch

Kunden können ihre aktuellen und historischen Energieverbrauchsmuster in Echtzeit einsehen. Mit diesen Informationen kann der Energieverbrauch besser nachvollzogen und Potential zum sparen identifiziert werden.

Smart Home

Wenn die von der Smart Meter Kundenschnittstelle zur Verfügung gestellten Daten korrekt ausgelesen und weiterverarbeitet werden, können Smart Home Geräte aufgrund des aktuellen Stromverbrauches gesteuert werden.

Verbreitung von Smart Meter

Der Markt bietet diverse Smart Meter an, bei welchen unterschiedliche Kundenschnittstellen implementiert sind. Welcher Smart Meter in einem Haushalt installiert ist, wird vom Versorgungsunternehmen bestimmt, wobei die Umstellung auf Smart Meter noch nicht bei allen Versorgern gleich weit fortgeschritten ist. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 wurde vom Parlament beschlossen, dass bis Ende 2027 mindestens 80% der in der Schweiz eingesetzten Stromzähler Smart Meter sein müssen. Demnach werden aktuell und in den nächsten Jahren viele Stromzähler durch moderne Smart Meter ersetzt, welche über eine Kundenschnittstelle verfügen!

Wie verwende ich die Kundenschnittstelle?

Wenn eine Kundenschnittstelle verfügbar ist, dann müssen die Daten auch ausgelesen werden, um ihr Potenzial zu entfalten. Da es sich bei der Kundenschnittstelle um keine standardisierte Schnittstelle handelt, implementieren die Hersteller unterschiedliche Protokolle und Anschlüsse. Die Gantrisch Energie AG hat unter dem Namen gPlug verschiedene IoT-Adapter entwickelt, um die Kundenschnittstellen auszulesen. Aktuell werden über 80% der installierten Smart Meter durch die gPlug Produkte unterstützt. Die gPlug’s werden an die jeweilige Kundenschnittstelle der Smart Meter angeschlossen und verarbeiten die ausgegebenen Daten. Die Daten werden in einer einfacher lesbaren Form auf einer vom gPlug generierten HTML Webseite sowie über HTTP oder MQTT für die weitere Verwendung aufbereitet. Die aktuelle Verbrauchs- und Einspeiseleistung kann damit für die lokale Steuerung von anderen Lasten effizient verwendet werden.

Fazit

Die Kundenschnittstelle der modernen Smart Meter ermöglicht es, die Energiedaten in Echtzeit auszulesen und für die eigenen  Zwecke zu verwenden. Ob aufgrund der neu gewonnenen Informationen nun ein Boiler, die Ladestation des Elektroautos oder der andere Smart Home Geräte gesteuert werden, ist dem Anwender überlassen. Die Daten sind somit für dessen Eigentümer direkt verfügbar und nicht mehr nur für den Netzbetreiber. 

Warteliste für L&G E450 kompatiblen gPlug

Wir arbeiten derzeit an einem gPlug für den L&G SM E450 Smart Meter. Gerne dürfen Sie uns Ihre E-Mail Adresse hinterlassen und wir benachrichtigen Sie, sobald ein entsprechender gPlug zur Verfügung steht.