gPlugD – Der IoT-Adapter für die CH Smart Meter Kundenschnittstelle vom Typ P1-DSMR
44.00 CHF
22 in stock
Der gPlugD ist ein kleiner und preiswerter IoT-Adapter für die P1-DSMR Smart Meter (SM) Kundenschnittstelle (CII). Als Betriebssystem wird eine spezifische Version, der bewährten open-source Firmware Tasmota verwendet.
Der gPlugD empfängt die über die CII vom SM gelieferten Werte und verbindet sich mit einem vorhandenen lokalen Wifi Netzwerk. Die CII liefert auch die für den Betrieb des gPlugD erforderliche Energie.
Die Energiedaten werden in einem Intervall von 1-10 Sekunden auf einer vom gPlugD zur Verfügung gestellten, lokalen Webseite angezeigt. Die ausgelesenen Daten können per MQTT auf einen externen MQTT-Broker unter einem definierbaren Topic publiziert werden oder an eine Visualisierungsplattform in der Cloud weiter geleitet werden. Die Abfrage der Daten via HTTP von einem anderen System im lokalen Netzwerk ist auch möglich.
Viele Home-Automation-Systeme (Home-Assistant, ioBroker, etc.) verfügen bereits über einen MQTT-Broker, wodurch der gPlugD und die SM-Daten einfach integriert werden können. Mit TLS verschlüsselte Verbindungen zu einem MQTT-Broker in der Cloud im Internet können ebenfalls einfach mit selbst-lernender “Fingerprint”-Validierung eingerichtet werden.
Der gPlugD wird mit der open-source Firmware Tasmota ausgeliefert. Der auf dem gPlugD laufende Tasmota Script-Interpreter erlaubt es, dass sich der gPlugD an verschiedene CII Varianten und Datensätze von SM der verschiedenen Verteilnetzbetreiber (VNB) dank den “Meter-Metrics” anpassen lässt.
In diesem Script lässt sich z.B. auch ein zusätzlicher „Meter“ definieren, der die Produktionsdaten eines PV-Wechselrichters via Modbus-TCP periodisch abrufen oder auch die Produktionsleistung des Wechselrichters limitieren kann. Es lassen sich auch eigene, einfache Berechnungen und Steuerungsalgorithmen realisieren, die angezeigte Website anpassen oder die Wifi Verbindung während der Nacht ausschalten.
Tasmota lässt sich auch auf Tausenden anderen Geräten, wie z.B. auch auf einem Shelly Wifi-Relais installieren. Auf Tasmota Geräten im selben lokalen IP-Subnetz, werden die Werte von globalen Skriptvariablen automatisch via IP-Multicast für Laststeuerungen verfügbar.
Der gPlugD verfügt mit Tasmota auch über die mächtige Berry Skriptsprache, womit viele Erweiterungen leicht & effizient umsetzbar werden.
Um den gPlugD an einen SM anzuschliessen, muss dieser über eine P1-DSMR Kundenschnittstelle verfügen. Diese Schnittstelle muss zudem vorher vom Verteilnetzbetreiber aktiviert worden sein. Jeder Kunde hat gemäss StromVV (StromVV 2025, Abschnitt 1c, Art 8a-sexties, Abs. 2) das Recht, von seinem VNB die technische Dokumentation dieser CII zu erhalten. Am Standort des SM muss ein Wifi 2.4 GHz mit genügender Signalqualität zur Verfügung stehen. Die folgenden SM sind von uns getestet worden und mit dem gPlugD kompatibel:
[1] Einige VNB installieren ihren Kunden ISKRA AM550 SM ohne Energieversorgung durch die CII (nicht in der Romandie). In diesem Fall benötigt der gPlugD-E eine externe Energieversorgung via USB. Erkundigen Sie sich diesbezüglich vorgängig bei Ihrem VNB und teilen Sie uns bei der Bestellung bitte mit, falls Ihr VNB Ihnen einen ISKRA SM ohne Energieversorgung via die CII installiert hat.
[2] Test März 2025 mit NES Gen-5 SM von Primeo, deren Kundenschnittstelle P1-DSMR kompatibel konfiguriert ist. Nicht alle VNB mit NES SM haben sich leider dazu entschieden, diese Schnittstelle P1-DSMR kompatibel anzubieten. Die älteren NES SM Gen-3 und Gen-4 verfügen über keine extern zugängliche Kundenschnittstelle sondern nur eine interne mit MEP Protokoll. MEP wird vom gPlug nicht unterstützt. Der Makerspace in Reinach hat für MEP einen IoT-Adpater realisiert.
Der gPlugD wird mit einem 5 cm Kabel mit RJ12 Stecker für die Verbindung zwischen der RJ12 Buchse des SM und der RJ12 Buchse des gPlugD geliefert. Zudem wird eine Installationshilfe für die Inbetriebnahme per Email zugestellt.
Einige SM Lieferanten (z.B. ISKRA. M+C) bezeichnen die Kundenschnittstelle ihrer SM ebenfalls als P1-DSMR, liefern die Daten jedoch (auf Wunsch des VNB) nicht in dem vom Standard P1-DSMR v-5.0.2 verlangten ASCII Format (IEC 62056-21 Mode D) sondern binär mittels HDLC/DLMS codierten Daten in unterschiedlichen Varianten. Die vorinstallierte Tasmota Firmware ist in der Lage, auch solche Datenformate (inkl. einer Verschlüsselung der Daten) zu decodieren.
In der Installationshilfe für die Inbetriebnahme stellen wir für die uns bekannten Varianten von HDLC/DLMS Formaten entsprechende Scripts zur Verfügung.
Der gPlugD wird seit Juni 2024 im Webshop angeboten, ist kleiner und verwendet einen leistungsstärkeren Microcontroller als sein Vorgänger, der gPlug. Auch ein Gehäuse wird immer ohne Aufpreis mit ausgeliefert. Durch die leistungsfähigere HW stehen auch von Tasmota mehr Funktionen zur Verfügung.
Die Aktualisierung der Firmware via OTA über die Webseite des gPlugD ist möglich. Allerdings muss die Tasmota Firmware dazu selbst mit den benötigten Teilen (Scripting, Smart Meter Interface, etc.) konfiguriert und kompiliert werden. Ein Update mit der Tasmota Standard Firmware sollte unterlassen werden, da diese die benötigten Module nicht mit an Board hat.
Firmware | Tasmota |
---|---|
Mikrokontroller | ESP32-C3 |
Board | Design @ GEAG |
Kompatible Smartmeter | Sagemcom XT211, Elster AS3000, Ensor eRS801, L&G E360, ISKRA AM550 |
Lieferumfang | gPlugD, RJ12-Kabel, Gehäuse, Installationshilfe |
Kompatible CII | P1-DSMR |
Unterstützte Protokolle | MQTT, HTTP |
Anschlüsse | CII Datenrate 115'200 Baud, 8N1, USB-C Buchse, RJ-12 (P1-DSMR) Buchse, Wifi (g/n) 2.4 GHz |
Wir arbeiten derzeit an einem gPlug für den L&G SM E450 Smart Meter. Gerne dürfen Sie uns Ihre E-Mail Adresse hinterlassen und wir benachrichtigen Sie, sobald ein entsprechender gPlug zur Verfügung steht.