Jetzt verfügbar: gPlugM für L&G E450 mit M-Bus-CII

Antworten auf häufige Fragen

Der gPlug ist unser Standardprodukt für alle Smart Meter mit P1-DSMR Kundenschnittstelle für Ihr lokales Wifi Netz.
Aus dem Bedürfnis nach einem gPlug, der anstelle von WiFi mit einer Ethernetbuchse ausgestattet ist, entstand der gPlugE (das E steht für Ethernet).

Für die Kamstrupp Smart Meter wurde eigens der gPlugK entwickelt.

Für die L&G SM E450 mit M-Bus Kundenschnittstelle ist der gPlugM geeignet.

Alle Smart Meter (SM), die über eine P1-DSMR Kundenschnittstelle mit RJ12 Buchse verfügen, können den gPlug oder den gPlugE verwenden.
Für die Smart Meter der Marke Kamstrup eignet sich der gPlugK.
Für die L&G SM E450 mit M-Bus Kundenschnittstelle ist der gPlugM geeignet.

Bitte prüfen Sie diese Voraussetzung an Ihrem Smart Meter und ggf. mit dem Betreiber ihres Netzanschluss.

Sie müssen über ein mit dem gPlug, gPlugE, gPlugK oder gPlugM kompatiblen Smart Meter verfügen und der Verteilnetzbetreiber muss die Kundenschnittstelle (CII) bei Ihrem Smart Meter aktiviert haben.

Ja, der Verteilnetzbetreiber (VNB) muss die Kundenschnittstelle (CII) für Sie freischalten. Melden Sie sich dazu bei ihrem Verteilnetzbetreiber.

  1. Den gPlug mit dem mitgelieferten Kabel in die RJ12 Buchse des Smart Meter einstecken (oder via USB Buchse mit Stom versorgen).
    Den gPlugK in den Schacht des Kamstrup Smart Meters einschieben.
    Der gPlugM muss für die Inbetriebnahme via seine USB Buchse mit Strom versorgt werden. Danach erhält er genügend Energie aus der M-Bus CII.
  2. Der gPlug generiert einen WiFi Access Point, mit welchem Sie ihr Notebook oder Smartphone verbinden können.
  3. Mit einem Webbrowser können Sie nun die Webseite des gPlug erreichen und dort die SSID und das Passwort ihres lokalen WiFi eintragen. Der gPlug verbindet sich nun mit Ihrem lokalen WiFi Netzwerk.
  4. Nun erreichen Sie die Webseite des gPlug in Ihrem lokalen Netzwerk und können die weiteren Konfigurationen vornehmen.

Nach der Bestellung erhalten Sie eine E-Mail mit einer Bestellbestätigung und der Rechnung für ein IBAN Konto.
Nachdem der Rechnungsbetrag auf unserem Konto eingetroffen ist, wird der bestellte IoT-Adapter per Post an die Lieferadresse versendet.

Aktuell bieten wir nur Vorauszahlung per Banküberweisung an. 

BKW, AEW, SAK, EWO, EBS, AEK, IWM, IBL, EWD, RWB, CKW, etc.

Begriffserklärungen

Wir verwenden die Abkürzung SM für Smart Meter. Ein Smart Meter ist ein Stromzähler (analog für Wasser, Gas, etc.), welcher die ermittelten digitalen Daten direkt über ein Netzwerk an den Verteilnetzbetreiber übermittelt. 

CII: Customer Information Interface, manchmal auch HAN (Home Automation Network) Schnittstelle geannnt.
Die meisten Smart Meter verfügen über eine sogenannte Kundenschnittstelle (CII). Diese CII erlaubt es dem Endkunden die Zählerdaten selbständig auszulesen und weiter zu verarbeiten. Die CII muss vom Verteilnetzbetreiber aktiviert werden, damit die Daten empfangen werden können. Die Schnittstelle unterscheidet sich je nach Smart Meter.

Der gPlug ist ein Adapter für diese CII, welcher die Auslesung und Übermittlung der Energiedaten in das eigene Netzwerk ermöglicht.

DSMR: Dutch Smart Meter Requirements.
Das Dokument mit der Spezifikation dieser 2016 publizierten Schnittselle ist hier erhältlich.

MQTT: Message Queuing Telemetry Transport
MQTT ist ein leichtgewichtiges IoT-Übermittlungsprotokoll, welches einem publish/subscribe Muster folgt. 

Tasmota ist eine open-source Firmware für Geräte mit einem ESP8266 oder einem ESP32 Chip.
Die Tasmota Dokumentation ist hier verfügbar.

Warteliste für L&G E450 kompatiblen gPlug

Wir arbeiten derzeit an einem gPlug für den L&G SM E450 Smart Meter. Gerne dürfen Sie uns Ihre E-Mail Adresse hinterlassen und wir benachrichtigen Sie, sobald ein entsprechender gPlug zur Verfügung steht.