Folge uns auf LinkedIn, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

gPlugM

gPlugM – Der IoT-Adapter für die M-Bus Kundenschnittstelle der L+G Smart Meter

49.80 CHF

19 in stock

Beschreibung

Der gPlugM ist ein kleiner & preiswerter IoT-Adapter für die Landis + Gyr (L+G) Smart Meter (SM), die über eine extern zugängliche M-Bus Kundenschnittstelle (CII) mittels einer RJ12 Buchse verfügen. Der gPlugM verbindet sich mit einem vorhandenen lokalen Wifi Netzwerk, empfängt die über die CII vom SM gelieferten OBIS-Werte, und zeigt diese auf einer Webseite an. Die M-Bus CII liefert dem energie-optimierten gPlugM auch die für den Wifi Betrieb erforderliche Energie, so dass keine zusätzliche externe Speisung erforderlich ist.

Die Momentanwerte (Leistung, Spannung, etc.) werden von den L+G SM mit einer Frequenz von 1/5 Hz, die Energiezähler jedoch meistens nur jede Minute übertragen. Die empfangenen Daten (können auch verschlüsselt sein) werden decodiert und können per MQTT auf einem externen MQTT-Broker unter einem definierbaren Topic publiziert werden. Viele Home-Automations-Systeme (z.B. Home-Assistant, ioBroker, etc.) verfügen bereits über einen MQTT-Broker, wodurch der gPlugM und die SM-Daten einfach genutzt oder in Graphiken visualisiert werden können.

Mit TLS verschlüsselte Verbindungen zu einem MQTT-Broker in der Cloud im Internet können ebenfalls einfach mit selbst-lernender “Fingerprint”-Validierung  eingerichtet werden.

Tasmota

Der gPlugM wird ab November 2024 ebenfalls mit der open-source Firmware Tasmota vorkonfiguriert ausgeliefert. Tasmota erlaubt durch so genannte “Meter-Metrics” in einem Konfigurations-Skript die OBIS-Codes auf die vom Verteilnetzbetreiber (VNB) eingestellte Menge anzupassen. Tasmota lässt sich auch auf Tausenden anderer Geräten, wie z.B. auch auf den Shelly Wifi-Relais installieren. Auf Geräten mit Tasmota im selben lokalen IP-Subnetz, werden die Werte von globalen Skriptvariablen automatisch via IP-Multicast auf jedem anderen Gerät zur Steuerung verfügbar.

Der gPlugM verfügt mit Tasmota auch über die mächtige Berry Skriptsprache, womit viele Erweiterungen leicht & effizient umsetzbar werden. Mit Berry lässt sich z.B.:

  • eine Laststeuerung zur Optimierung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage realisieren, um einen Boiler, eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto mit Solarstrom zu laden.
  • ein dynamischer, zeitvariabler Tarif des VNB integrieren, um die verschiebbaren Lasten in günstigen Tarifzeiten freizugeben und in den hohen zu sperren.
  • netzdienliche Steuerungen von Lasten, PV-Anlagen oder Speichern koordinieren um z.B. Leistungsspitzen zu glätten, auf zu hohe oder zu tiefe Netzspannungen zu reagieren auf hohe reaktiven Leistungen dämpfend entgegen zu wirken.
  • bei Bedarf eine Modbus-TCP Slave Schnittstelle für den Abruf der OBIS-Werte nachrüsten.
  • der zeitliche Verlauf der empfangenen Daten in Graphiken auf der lokalen Webseite visualisieren.

Voraussetzungen

  1. Um den gPlugM an einen L+G SM anzuschliessen, muss dieser über eine M-Bus CII mit einer extern zugänglichen RJ12 Buchse verfügen.
  2. Die CII des SM muss vorher vom VNB aktiviert worden sein.
  3. Am Standort des SM muss ein lokales Wifi Netzwerk mit genügender Qualität (2.4 GHz g/n) verfügbar sein.

Die folgenden L+G SM mit M-Bus CII in der Schweiz sind mit dem gPlugM geprüft worden:

  • E450 (S4 & S5)
  • E570

Lieferumfang

Der gPlugM wird mit einem 10 cm langen Kabel mit RJ12 Stecker für die Verbindung zwischen der RJ12 Buchse des SM und der RJ12 Buchse des gPlugM ausgeliefert. Zudem wird eine Anleitung für die Inbetriebnahme per Email zugestellt.

Die vom SM ausgegebenen Daten können je nach VNB variieren. Der VNB ist gemäss StromVV Art 8, Abs 1bis verpflichtet, seinen Kunden auf Anfrage eine vollständige technische Dokumentation der CII abzugeben, in der auch die Menge der gelieferten OBIS-Datenwerte dokumentiert sein sollte.

Inbetriebnahme

Für die erste Inbetriebnahme empfehlen wir, den gPlugM mit einem üblichen USB-C Ladegerät (z.B. von einem Smartphone) mit Energie zu versorgen. Der gPlugM stellt dann einen Wifi-AP bereit, mit dem sich ein Notebook oder Smartphone verbinden kann, um die Zugangsdaten für das lokale Wifi Netz einzutragen. Die Anleitung zur Inbetriebnahme des gPlugM enthält detaillierte Hinweise.

Firmware Aktualisierung

Die Aktualisierung der Firmware via OTA über die Webseite ist möglich. Allerdings muss die Tasmota Firmware dazu selbst mit den benötigten Teilen (Scripting, Smart Meter Interface, etc.) konfiguriert und kompiliert werden. Alternativ kann auch die amsReader Firmware oder eine eigene Firmware auf dem gPlugM installiert werden. Dafür kann jedoch von gPlug.ch kein Support angeboten werden.

Spezifikationen

Additional information

Firmware

Firmware Tasmota

Kompatible Smartmeter

L&G E450 S4,S5, L&G E570

Lieferumfang

gPlugM, RJ12-Kabel, Gehäuse, Installationshilfe

Kompatible CII

L&G M-Bus mit HDLC/DLMS/COSEM

Unterstützte Protokolle

HDLC/DLMS verschlüsselt, HDLC/DLMS/COSEM, MQTT, HTTP, TLS, USB-CDC

Anschlüsse

CII Datenrate 2400 Baud, 8E1, RJ12 Buchse (M-Bus), USB-C Buchse

Mikrokontroller

ESP32-C3

Datenfrequenz

1/5 Hz, 1/60 Hz

Warteliste für L&G E450 kompatiblen gPlug

Wir arbeiten derzeit an einem gPlug für den L&G SM E450 Smart Meter. Gerne dürfen Sie uns Ihre E-Mail Adresse hinterlassen und wir benachrichtigen Sie, sobald ein entsprechender gPlug zur Verfügung steht.