In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den IoT-Adapter gPlug mithilfe des MQTT-Protokolls in das Smart-Home-System Homey integrieren. Dadurch lassen sich die erfassten Daten visualisieren und weiterverarbeiten.
Schritt 1: Vorbereitung3
Bevor Sie den gPlug mit Homey verbinden, stellen Sie sicher, dass ein MQTT-Broker und ein MQTT-Client auf Ihrem Homey installiert sind. Diese ermöglichen die Kommunikation zwischen dem gPlug und Homey.
Mögliche Homey Apps:
MQTT Broker
Konfiguration der beiden User für Homey & gPlug

MQTT Client
Konfiguration der IP Adresse / Port des Homey

Um die Daten in Homey verwenden zu können, wird ein virtuelles Device benötigt. Das folgende App wird von Homey Energy unterstützt: MQTT Hub (Link). Falls Sie Homey & Home Assistant parallel betreiben können Sie den gPlug auch via Home Assistant einbinden und die Daten mit diesem App auf ein Virtuelles Device übertragen.
Schritt 2: Konfiguration gPlug
- Öffnen Sie die Web-Oberfläche des gPlug.
- Navigieren Sie zu Einstellungen → MQTT-Einstellungen.
- Geben Sie die folgenden Daten ein:
- IP-Adresse des MQTT-Servers – Homey (1)
- MQTT-Benutzername (2)
- MQTT-Passwort (3)
Speichern Sie die Einstellungen und stellen Sie sicher, dass die Verbindung erfolgreich ist.

Schritt 3: Integration in Homey
Der Smart Meter wird als Virtual Device im Homey erstellt.
- Geräte -> Neues Gerät -> MQTT Hub -> MQTT Device -> Device Class «Sensor»
- Capabilities erstellen (pro zu übertragendem Wert einzustellen)
Leistung bzw. Watt: Power
Beispiel Wirkleistungsimport
"measure_power.import": {
"capability": "measure_power",
"stateTopic": "",
"setTopic": "",
"valueTemplate": "",
"outputTemplate": "",
"displayName": "Wirkleistungimport"
}
Zähler bzw. kWh: Energy
Beispiel Wirkenergielieferung
"meter_power.imported": {
"capability": "meter_power",
"stateTopic": "",
"setTopic": "",
"valueTemplate": "",
"outputTemplate": "",
"displayName": "Imported"
}
Hinweis: Es ist jederzeit möglich, weitere Parameter via Advanced Settings dem Device hinzuzufügen.
Schritt 4: Datenübergabe
Die Daten des Zählers können nun via Advanced Flows übergeben werden.
Im folgenden Beispiel wird der Wert «Wirkenergielieferung 2_8» dem entsprechenden Wert des Virtual Device übergeben. Der Wert wird zuerst in eine Variable gespeichert und dann entsprechend der in Schritt 3 erstellen Capability übergeben.

Nach erfolgreicher Übergabe werden die Werte nach jeder MQTT Meldung entsprechend gesetzt.

Schritt 5: Energy Dashboard
Hinweis für das neue Homey Energy Dashboard:
Für das „renewed Energy tab (beta)“ wird die Firmware v12.3.0 auf dem Homey benötigt.
Es benötigt die Homey Mobile App (V9.1.0) auf iOS oder Android. Mehr Informationen finden Sie hier: Knowledge base article
Für das Homey Energy Dashboard könne folgende Daten übergeben werden:
- Stromverbrauch Total (Watt)
- Stromimport (Wirkleistungsbezug) (kWh)
- Stromexport (Wirkleistungslieferung) (kWh)
Im Virtual Device müssen die Werte konfiguriert werden:
"energy": {
"cumulative": true,
"cumulativeImportedCapability": "meter_power.imported",
"cumulativeExportedCapability": "meter_power.exported"
}
Folgend die Bedeutung der jeweiligen Konfigurationen sowie der Code für alle Capabilities:
- cumulative: Elektrizität «insgesamt»
- cumulativeImportedCapability: Import
- cumulativeExportedCapability: Export
Alle Capabilities Smart Meter
{
"meter_power.imported": {
"capability": "meter_power",
"stateTopic": "",
"setTopic": "",
"valueTemplate": "",
"outputTemplate": "",
"displayName": "Imported"
},
"meter_power.exported": {
"capability": "meter_power",
"stateTopic": "",
"setTopic": "",
"valueTemplate": "",
"outputTemplate": "",
"displayName": "Exported"
},
"measure_power": {
"capability": "measure_power",
"stateTopic": "",
"setTopic": "",
"valueTemplate": "",
"outputTemplate": "",
"displayName": "Stromverbrauch"
},
"measure_power.import": {
"capability": "measure_power",
"stateTopic": "",
"setTopic": "",
"valueTemplate": "",
"outputTemplate": "",
"displayName": "Wirkleistungimport"
},
"measure_power.export": {
"capability": "measure_power",
"stateTopic": "",
"setTopic": "",
"valueTemplate": "",
"outputTemplate": "",
"displayName": "Wirkleistungsexport"
},
"meter_power.currentyear": {
"capability": "meter_power",
"stateTopic": "",
"setTopic": "",
"valueTemplate": "",
"outputTemplate": "",
"displayName": "Aktueller Jahresimport"
},
"energy": {
"cumulative": true,
"cumulativeImportedCapability": "meter_power.imported",
"cumulativeExportedCapability": "meter_power.exported"
}
}
Bei einer vorhandenen PV Anlage können die Daten ebenfalls dargestellt werden. Voraussetzung ist ein kompatibles App: Link zum App Store «Energy»
Um den Stromverbrauch mit Eigenverbrauch anzugeben kann dieser via Flows berechnet werden:
Beispiel: Stromverbrauch = PV-Ertrag + Netzimport – Netzexport

Sobald die Konfiguration abgeschlossen, werden die Daten auf das Energy Dashboard übertragen. Via Einstellungen können dann z.B. noch Preise hinterlegt werden.
Weiterführende Links:
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde von einem Kunden von gPlug.ch verfasst und gPlug.ch kann leider keinen Support für die Integrationen mit Drittsystemen anbieten.